News
24.03.2025

Berufe mit Entwicklungspotential

Kreishandwerksmeister Ulrich Dachs bespricht mit seiner Auszubildenden Julia einen Arbeitsschritt. Foto: Riffert/AK SCHULEWIRTSCHAFT Dachau Kreishandwerksmeister Ulrich Dachs bespricht mit seiner Auszubildenden Julia einen Arbeitsschritt. Foto: Riffert/AK SCHULEWIRTSCHAFT Dachau

Neu auf der JOB Dachau: Beim „JOB-Checker“ können Jugendliche herausfinden, welches Handwerk am besten zu ihnen passt

„Bei der diesjährigen JOB Dachau bieten wir etwas ganz Neues an: den JOB-Checker“, erklärt Ulrich Dachs. Der Dachauer Kreishandwerksmeister ist seit der ersten JOB Dachau in der Vorbereitung engagiert und auch aktiv im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Dachau. Als Obermeister der Schreinerinnung und Inhaber eines eigenen Betriebs war er immer präsent am Info-Stand des Schreinerhandwerks. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel beim Feilen oder an der Fräse erproben. Dabei wurde öfter rückgemeldet, dass die Jugendlichen zwar gerne ein Handwerk erlernen wollten, dass sie aber noch nicht genau wüssten, welches. Mit dem JOB-Checker können sie nun gleich Grundfertigkeiten mehrerer Handwerksberufe erproben.

Bei der JOB 2025 sind im Theatersaal der ASV-Halle alle Handwerksberufe mit Infoständen vertreten. In der Mitte bieten mehrere Aussteller gemeinsam den JOB-Checker an: die Schreinerinnung, die Elektrikerinnung und der MINT-Campus. Dabei können die Jugendlichen eine hochwertige Leuchte selbst herstellen, indem sie verschiedene Stationen durchlaufen. Kreishandwerksmeister Ulrich Dachs erklärt die einzelnen Schritte: „Bei den Schreinern gravieren die Schülerinnen und Schüler den Standfuß, zum Beispiel mit ihrem Namen. Dann geht es weiter zu den Elektrikern. Dort montieren sie das LED-Band der Leuchte. Danach eine Scheibe gestaltet. Beim MINT-Campus wird schließlich alles zusammengebaut. Am Schluss hat man ein hochwertiges Produkt in der Hand, das man selbst vom Anfang bis zum Schluss gestaltet hat.“

Kooperation und Kommunikation mit anderen Berufen

Ziel des JOB-Checkers ist herauszufinden, welches Handwerk den Jugendlichen jeweils am meisten Spaß machen könnte. Das wäre ein Hinweis dafür, wo sie sich mit einem Praktikum erproben sollten. „Außerdem lernen sie dabei, dass Handwerker berufsübergreifend arbeiten. 
Man muss kooperieren und miteinander kommunizieren, damit das klappt. Außerdem ist jeder Handwerksberuf heute auch ein Stück weit digital“, weiß Ulrich Dachs. All das würden die Jugendlichen am Stand erfahren. Die Teilnahme an der gesamten Runde beim JOB-Checker dauert 20 bis 30 Minuten.

Wem das zu lange dauert, hat auch die Möglichkeit, an den Infoständen nur Kleinigkeiten herzustellen. Bei den Schreinern kann man beispielsweise Holzplättchen mit dem eigenen Namen gravieren. An den Innungsständen kann man außerdem erfahren, was alles zum jeweiligen Berufsbild gehört. Beim Frisörhandwerk geht es beispielsweise nicht nur ums Haareschneiden, sondern auch um Typberatung oder um Hinweise zur Pflege.

Handwerk finanziell attraktiv

Ulrich Dachs bildet auch in seinem eigenen Unternehmen aus. Zwei Auszubildende gibt es 
aktuell. Eine davon ist Julia. Die 18-Jährige ist im zweiten Ausbildungsjahr. Sie hat sich nach 
dem Realschulabschluss und dem Bundesfreiwilligendienst zu dieser Lehre entschlossen, 
weil das Schreinerhandwerk bei ihr schon immer als Beruf in Frage kam. „Ich habe schon als kleines Mädchen viel selbst mit den Händen gearbeitet und gerne etwas aus Holz gestaltet. 
Das liegt mir und deshalb will ich in diesem Bereich vorankommen“, sagt die junge Frau.

Wer die Ausbildung mit der Gesellenprüfung abgeschlossen hat, verdient übrigens nicht schlecht: Rund 1800 bis 1900 Euro netto kommen pro Monat zusammen. „Und wer fleißig ist, Verantwortung übernimmt und sich weiterbildet kann später als Meister mehr verdienen als mancher Studienabsolvent“, ergänzt der Dachauer Kreishandwerksmeister. Das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“ stimmt heute mehr denn je. (rif)





Die Premium- und Sponsoringpartner der JOB 2025

Die JOB Dachau findet am Samstag, 5. April 2025, von 9 bis 15 Uhr in der ASV-Halle statt. Den JOB-Checker findet man im Theatersaal.

Kontakt

Organisation der JOB Dachau: Frank Donath (Agentur Donath & Friends), Tel. 0172 / 8400447

Pressearbeit: Gabriele Riffert (Redaktionsbüro Riffert), Tel. 01 51 / 10 78 79 91, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gerade keiner erreichbar und es eilt? Oft hilft auch schon ein Blick auf die JOB-Homepage job-dachau.de

Weitere Informationen